Ob längs der Autobahn, am Elbradweg, auf der Straße der Romanik: Überall blitzen Türme von Dorfkirchen auf, die unser Landschaftsbild seit jeher prägen. Mal selbstbewusst, mal verschlafen oder trotzig begrüßen sie uns in jedem noch so kleinen Dorf und bleiben oft das letzte, was nach der Schließung des Einkaufsladens oder der Kneipe übrigbleibt.
Seit einiger Zeit werden wieder mehr dieser oft verwaisten Dorfkirchen zu Orten der Begegnung, der Kultur oder Kunst: Ob in Schleswig-Holstein, Mecklenburg oder Pommern – überall öffnen Dorfkirchen ihre Portale für Musik, Kunst und Kultur und bleiben so als Orte der Begegnung auf dem Lande präsent.
Wir bieten hier eine Plattform für Veranstaltungsreihen und Initiativen, die die Dorfkultur wieder zum Leben erwecken und auf dem Gebiet der Nordkirche laufen.
Hört rein in den NDR-Podcast »vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen«, wo die Nordkirchen-Reihe »Dorfkirche Mon Amour« vorgestellt wird!
Dorfkirche Mon Amour
»Dorfkirche Mon Amour« ist eine von der Nordkirche initiierte Reihe zur kulturellen Wiederbelegung von wenig genutzten Dorfkirchen. Die kleinen Schmuckstücke sollen durch Künstler*innen mit Installationen, bildender oder darstellender Kunst belebt und für Dorfbewohner*innen, Passanten und Interessierte geöffnet werden. Das Pilotprojekt startete zu Weihnachten 2021, ab Mai 2022 geht das Projekt »Dorfkirche Mon Amour« in die zweite Runde! Ziel ist es, Dorfkirchen, die über Jahrhunderte Orte des Miteinanders, der Lebensfeiern und der Kultur waren, wieder zu Stätten der Begegnung mit Menschen, mit der Kunst oder einfach einem Moment des Staunens zu machen.
Einige Aktionen findet ihr hier:



Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2021 von »DorfKircheKlingt« entwickelte die veranstaltende Nordkurier füreinander gGmbH gemeinsam mit den Ansprechpartnern vor Ort ein Konzept, welches Kunst und Musik in Orte bringt, die sonst fernab vom kulturellen Leben liegen. In den Dörfern der Uecker-Randow-Region gibt es engagierte Gemeinden, die zu Gastgebern für interessierte Konzertbesucher werden und mit viel Liebe zum Detail ihre Kirchen für Kulturveranstaltungen öffnen. Alle ausgewählten Dorfkirchen sind zauberhafte Kleinode, welche häufig frisch restauriert sind und zu einen Besuch eines Konzerts herzlich einladen.
Einige der Konzertveranstaltungen:

Sophia Warczak (Harfe)

Gertrud Ohse (Viola da gamba), Max Hattwich (Laute)

Tomasz Witkowski (Orgel)
Musik in Alten Mauern
»Musik in Alten Mauern« ist eine Initiative zur kulturellen Belebung der fünf Dorfkirchen in Dabel, Woserin, Ruchow, Gägelow und Hohen Pritz, die seit über 700 Jahren das Bild unserer Dörfer prägen: Ihre imposanten Feldsteinmauern haben viele Jahrhunderte lang wechselnde Herrscher und Kriege überstanden. Auch im Sommer 2021 öffnen sich die Tore dieser mecklenburgischen Dorfkirchen wieder,
damit in ihren alten Mauern der Klang der Musik die Zuhörer erfreuen kann.
Einige Highlights findet ihr hier:

in der Dorfkirche Woserin


In zweijährigem Rhythmus findet die Musikreihe »ODEN ZUR NACHT« im Nordwesten Mecklenburgs statt: In den Jahren 2016, 2018, Pandemie-bedingt 2021 und wieder im kommenden Jahr, 2023. An drei aufeinanderfolgenden Nächten jeweils im Juni (in 2021 pandemiebedingt im August) werden Dorfkirchen musikalisch mit einem vielfältigen Programm bespielt. Bisher dabei waren die Dorfkirchen in Carlow, Kirch Grambow, Schlagsdorf, Kalkhorst, Neuenkirchen, Groß Salitz, Demern, Herrnburg. Der Film zur Musikreihe aus 2018 ist online abrufbar unter: https://youtu.be/97TX4w3GAxM.
Das Opernale INSTITUT für Musik & Theater in Vorpommern gibt dem Land eine klangvolle Stimme durch vielfältige professionelle Musik- und Theater-Angebote in Kirchen, Schulen und Scheunen und Gutshäusern. Es versteht sich als Kompetenzzentrum für den ländlichen Raum Vorpommerns – mit dem Meer im Rücken und dem Blick ins Land – das vorhandene Strukturen nutzt und neue Potenziale aufspürt. Vom 22. – 25. September 2022 veranstaltet das OPERNALE Institut in Grimmen ein Festival der kulturellen Breite der ländlichen Region.
Hier einige der Festival-Veranstaltungen:



Das vom Tourismusfonds der Nordkirche geförderte Projekt „Zeit für Dich – Spiritueller Sommer im Norden“ findet in den beiden Kirchenkreise Mecklenburg und Pommern statt. Die Veranstaltungsreihe war 2017 als „Spiritueller Sommer in Pommern“ für einen fünfjährigen Zeitraum gestartet und wird seit Beginn des Jahres 2022 für weitere 4 Jahre fortgesetzt und ausgedehnt.
Einige Veranstaltungsorte seht ihr hier:

Das Bibelzentrum in Barth bietet vielfältige Veranstaltungen – von Führungen über pädagogische Angebote bis hin zu Filmabenden, Konzerten und Vorträgen.

Knapp 20 Kilometer von Greifswald entfernt liegt der kleine Ort Jager mit einer kleinen Kapelle, die von Ostern bis Erntedank offen für Besuchende, Ruhesuchende und Pilger ist.

Die Pilgerherberge hat sich auf die Beherbergung von Pilger*innen spezialisiert. Außerdem finden Veranstaltungen mit der Kirche St. Nikolai statt.
STARKE STÜCKE. Berührt und diskutiert
Zum 11. Mal bringt die Reihe »STARKE STÜCKE. Berührt und diskutiert« des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg in Kooperation mit dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, dem Projekt Kirche stärkt Demokratie und der Filmland MV gGmbH emotional berührende und kontroverse Filme auf die Leinwand und ins offene Gespräch. Eingeladen wird zu landesweit insgesamt 44 Filmabenden vor allem in alten Dorfkirchenund Pfarrscheunen – auch um das kulturelle Angebot im ländlichen Raum zu stärken.
Highlights aus dem Programm:



Im September / Oktober findet in Ostholstein zum dritten Mal das kirchliche Kleinkunst-Festival »ZwischenTöne« statt. Einige der schönen Dorfkirchen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins öffnen dafür ihre Türen.
Einige Highlights aus dem Programm:

Erzählkunst und Märchen vom Frieden auf Erden mit Birte Bernstein


Ihr kennt auch noch eine Initiative zur Belebung von Dorfkirchen? Ihr macht selbst eine Reihe zur Kultur auf dem Lande? Dann meldet Euch unter info@kulturhimmel.de!